
Für Patienten
Universitätsklinikum Essen
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Überblick Fachbereiche
Liebe Patienten,
an dieser Stelle möchten wir Ihnen einen groben Überblick über Fachbereiche und Untersuchungsmethoden unseres Institutes geben. Als universitäre Abteilung sind wir in der Lage, Ihnen alle radiologischen Diagnose- und Therapieverfahren auf dem höchsten medizinischen und technologischen Stand anzubieten. Doch ausschlaggebend für erfolgreiche Diagnostik und Behandlungen sind vor allem unsere Mitarbeiter im Team Radiologie, die Sie von der Anmeldung bis zum Abschluss der Untersuchungen betreuen. Gern stehen wir Ihnen auch jederzeit für Fragen und Wünsche zur Verfügung.
Neben der radiologischen Standard-Diagnostik liegen unsere Schwerpunkte in folgenden Bereichen:
Neuroradiologie
Diagnostik und Therapie aller Erkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks.
Allgemeinradiologie
Ganzkörperdiagnostik und –vorsorge sowie spezielle Diagnostik bestimmter Organsysteme wie z.B. Gastrointestinaltrakt, Herz-Kreislauf oder Prostata.
Kinderradiologie
Wir sind Experten für die kleinsten Patienten!
Gynäkologische Radiologie
Vorsorge und Diagnostik bei Erkrankungen der Brust oder der Gebärmutter.
Interventionelle Radiologie
Die interventionelle Neuroradiologie nutzt moderne bildgebende Verfahren für die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Erkrankungen von Gehirn, Rückenmark und den zugehörigen Gefäßen. Die minimal-invasive Technik der Katheterangiographie ermöglicht dabei die endovaskuläre Behandlung von akuten Schlaganfällen sowie von Erkrankungen der Hirn- und Rückenmarksgefäße. Die interventionelle Allgemeinradiologie nutzt moderne bildgebende Verfahren für die Diagnostik (z.B CT-gesteuerte Punktion) und Behandlung (z.B. CT-gesteuerte RFA, MWA) von Patienten. Die minimal-invasive Technik der Katheterangiographie ermöglicht dabei u.a. die intraarterielle Behandlung von Tumorerkrankungen der Leber oder von Metastasen aller Körperregionen, sowie die endovaskuläre Therapie von Gefäßmalformationen, Aneurysmen oder Stenosen (z.B. der Lunge oder des Bauches).